
Workshop - Einbeziehung der EVB-IT Verträge in die Vergabeunterlagen
- EVB-IT Systemlieferungsvertrag
- EVB-IT Systemvertrag
- EVB-IT Erstellungsvertrag
- EVB-Servicevertrag
690,00 €*
Inhalte
Überblick über die wichtigsten Dokumente in den Vergabeunterlagen mit praktischen Beispielen:
- Bewerbungsbedingungen
- Vertragsunterlagen
- Leistungsbeschreibung
- Kritierienkatalog
- Optionale Leistungen
- Preisblatt - Wertungspreis
Referentin
Frau Rechtsanwältin Keller-Stoltenhoff ist spezialisiert auf IT-Vergabe- und IT-Vertragsrecht. Sie gründete 2004 die IT-Recht-Kanzlei, die sich auf Beratung in den Bereichen IT-Vertrags- und Vergaberecht, E-Commercerecht, Markenrecht sowie Internet- und Domainrecht konzentriert.
Frau Keller-Stoltenhoff berät Behörden bei der Ausschreibung komplexer IT-Projekte unter Beachtung der zunehmenden vergaberechtlichen Vorschriften und der Verwendung der IT-Einkaufsbedingungen der öffentlichen Hand, der EVB-IT. Sie unterstützt aber auch Auftragnehmer bei der Erstellung erfolgreicher Angebote in IT-Ausschreibungsverfahren.
Die Erstellung von professionellen IT-Verträgen gehört zum weiteren Schwerpunkt der Beratungstätigkeit von Frau Keller-Stoltenhoff. Hierzu gehören z.B. maßgeschneiderte IT-Projektverträge, F&E Kooperationsverträge, OEM- und VAR-Verträge, Outsourcingverträge, Software-Lizenzmanagement-Verträge, Application Service Providing-Verträge (ASP), Webdesign-Verträge, Domain-Verträge, Provider-Verträge usw.
Neben der langjährigen rechtlichen Erfahrung in der optimalen Gestaltung dieser Verträge verfügt Frau Keller-Stoltenhoff auch über das notwendigen IT-technische Hintergrundwissen, da sie schon früh die Zusatzqualifikation einer EDV-Fachfrau erwarb. Dies befähigt sie, die technischen Hintergründe von IT-Verträgen und IT-Projekten nachzuvollziehen und durch ein wirkungsvolles juristisches Projektmanagement den Erfolg eines IT-Projektes zu fördern. Dies geschieht durch Beratung während des gesamten Zyklus eines IT-Projektes, von der Planung, über die Leistungsbeschreibung, Auswahl des richtigen Verfahrensmodells (wie zum Beispiel des V-Models XT), Überwindung von vergaberechtlichen oder Angebots hemmenden Hindernissen, Erstellung der Verdingungsunterlagen oder der Vertragsentwürfe und Unterstützung bei allen rechtlich entscheidenden Weichenstellungen im Projekt bis hin zur Abnahme.
Zielgruppe
- Beschaffer der öffentlichen Hand
- IT-Einkäufer und IT Verkäufer in Behörden und Gewerbebetrieben
- Mitarbeiter von Controlling oder Rechtsabteilungen
- IT Recht Fachanwälte (erhalten eine Weiterbildungsbescheinigung nach § 15 FAO)
Termine & buchen
Datum
|
Dauer
|
Ort
|
Freie
Plätze |
Preis
|
|
---|---|---|---|---|---|
13.02.2024 | 1 | Online | 23 |
690,00 €*
|
Inhouse Seminar
Keinen passenden Termin gefunden? Buchen Sie ein Inhouse Seminar in Ihrer Firma.