
Theorie und Praxis des neuen EVB-IT Cloudvertrages
Die Öffentliche Hand wird zunehmend mit Cloud-Angeboten konfrontiert, da immer mehr Anbieter ihre On-Premise Angebote einstellen oder so im Umfang beschneiden, dass der Bezug der Cloud-Lösung unvermeidbar wird. Nach langen Verhandlungen mit der IT-Industrie liegt nun seit Anfang März ein EVB-IT-Cloud-Vertrag vor.
Am 11.02.2022 hat der IT Planungsrat – das zentrale Steuerungsgremium für die IT von Bund und Ländern – dem EVB-IT Cloud zugestimmt. Die vom Bitkom vertretene IT-Wirtschaft kündigte an, diese Regelungen künftig bei öffentlichen Beschaffungen grundsätzlich zu akzeptieren. Dies meldete die Pressestelle des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik.
Dieses Seminar will die Beschaffer*Innen mit dem neuen Vertrag vertraut machen und seine Anwendung einüben. Es wird auch demonstriert, welche alten EVB-IT Verträge ggf. bei Mitbeschaffung von Cloud-Leistungen in welcher Form ergänzt werden können.
Das Seminar vermittelt vertiefte Kenntnisse im Projektvertragsrecht. Die Teilnehmer*Innen üben gemeinsam den Umgang mit dem Vertragsformular und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen anhand eines Praxisbeispiels ein.
Urheberrechtshinweis:
Alle IT-Recht Seminare und deren Seminarinhalte sind urheberrechtlich geschützt.
cmt Recht Seminar GmbH, Welserstraße 25, 81373 München
690,00 €*
Produktnummer:
span class="product-detail-ordernumber">
SW10008.7
Inhalte
Referentin
Frau Rechtsanwältin Elisabeth Keller-Stoltenhoff ist Partnerin der IT-Recht-Kanzlei München und eine erfahrene Praktikerin bei der Gestaltung von IT-Verträgen und Beratung bei IT-Ausschreibungen und IT-Projekten. Sie war bis 2004 im Auftrag des VSI (Verband der Softwareindustrie Deutschlands e.V.) Mitglied der Verhandlungsdelegation für die Erstellung der EVB-IT. Seit 2004 ist sie Beraterin des Bundesinnenministeriums für die Erstellung des EVB-IT Systemvertrages, EVB-IT Systemlieferungsvertrages, EVB-IT Servicevertrag und der neuen EVB-IT Basisverträge.
Zielgruppe
- Beschaffer*Innen für IT-Leistungen
- IT-Anbieter*Innen
- IT-Projektleiter*Innen
-IT Recht Fachanwält*Innen
(erhalten eine Weiterbildungsbescheinigung nach § 15 FAO)
- Justiziar*Innen
Termine & buchen
Datum
|
Dauer
|
Ort
|
Freie
Plätze |
Preis
|
|
---|---|---|---|---|---|
05.02.2024 | 1 | Online | 20 |
690,00 €*
|
|
25.03.2024 | 1 | Online | 20 |
690,00 €*
|
|
14.05.2024 | 1 | Online | 20 |
690,00 €*
|
|
01.08.2024 | 1 | Online | 20 |
690,00 €*
|
|
07.10.2024 | 1 | Online | 20 |
690,00 €*
|
|
07.11.2024 | 1 | Online | 20 |
690,00 €*
|
|
12.12.2024 | 1 | Online | 20 |
690,00 €*
|
Inhalte
1. Allgemeines zum EVB-IT Cloud-Vertrag• Überblick über die Cloud-Leistungen
• Bereitstellungsmodelle
• Risikoanalyse
• Mindeststandards des BSI zur Nutzung externer Cloud-Dienste
• C5 Kriterienkatalog des BSI
2. Vertragsgestaltung unter Einbeziehung der EVB-IT Cloud
2.1 Anwendung
• Anwendungsfälle der 11 EVB-IT allgemein
2.1 Anwendung
• Anwendungsfälle der 11 EVB-IT allgemein
• Vertragsgestaltung bei Beschaffung von Cloudleistungen
• Einbeziehung in bestehende EVB-IT Vertragsmuster
• Fallbeispiel
• Nutzung des EVB-IT Cloud-Vertrages
2.2 Die allgemeinen Geschäftsbedingungen des EVB-IT Cloud-Vertrages (EVB-IT Cloud-AGB), insbesondere:
• Datenschutz
• IT-Sicherheit
• Verfügbarkeit
2.3 Der Kriterienkatalog für Cloud-Leistungen
• Ausfülltipps
2.4 Anlage auftragnehmerseitige AGB
• Ausfüllungstipps
• Der EVB-IT Cloud-Vertrag (Vertragsmuster)
2.5 Gemeinsames Ausfüllen eines EVB-IT Cloud-Vertrages und seine Anlagen anhand eines Übungsbeispiels