
Hans-Peter Müller
Dipl. Verwaltungswirt
Nach seinem Abitur 1976 absolvierte er die Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Mannheim.
Seine berufliche Laufbahn begann er 1983 beim Kreiswehrersatzamt Neuwied, zuletzt war er Abteilungsleiter. Von 1988 bis 1996 arbeitete er im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Bereich Zivile Krisenvorsorge. 1996 folgte eine Berufung an die Deutsche NATO-Vertretung in Brüssel, wo er Vizepräsident des NATO-Industrie-Planungsausschusses für zivile Krisenvorsorge war.
Ab 2001 war er im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zuständig für Vergaberecht und Preisrecht bei öffentlichen Aufträgen (u.a.: VgV, SektVO; UVgO, VO PR Nr. 30/53) und ist seit dem 01.01.2021 im vorzeitigen Ruhestand.
Von 1999 bis 2001 erfolgte ein berufsbegleitendes Zusatzstudium „Wirtschafts- und Arbeitsrecht“ an der Fernuniversität Hagen. Von 2001 bis 2006 schloss sich ein Studium der Rechtswissenschaften (ebenfalls berufsbegleitend) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn an.
Hans-Peter Müller ist Autor und Herausgeber der Kommentare von Greb/Müller „Kommentar zur Sektorenverordnung“ (3. Auflage 2022) sowie von Hoffjan, Müller, Waldmann „Preise und Preisprüfungen bei öffentlichen Aufträgen“. Daneben ist er Mitautor bei Kulartz/Kus/Portz/Priess „Kommentar zum GWB Vergaberecht“ (4. Auflage), Reidt/Stickler/Glahs „Vergaberecht“ (4. Auflage), Müller-Wrede „GWB Vergaberecht Kommentar“, Kulartz/Kus/Marx/Portz/Priess „Kommentar zur VgV“, Kulartz/Röwekamp/Portz/Priess „Kommentar zur UVgO“.
Regelmäßige Einladungen als Referent runden sein vergaberechtliches Engagement ab.
NÄCHSTER TERMIN BEI Hans-Peter Müller
Sichern Sie sich Ihre Teilnahme an unserem kommenden Seminar von Hans-Peter Müller
Datum
|
Ort
|
Plätze
|
Titel
|
|
---|---|---|---|---|
22.01.2024 | Online | 23 | Vergaberecht kompakt PLUS für die Praxis | Details > |
24.01.2024 | Online | 19 | Ausschreibung oder nicht? – § 132 GWB-Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit | Details > |
29.01.2024 | Online | 23 | Vergaberecht kompakt (1 Tag) | Details > |
02.02.2024 | Online | 21 | Vereinbarungen von Preisgleitklauseln in öffentlichen Aufträgen | Details > |
16.02.2024 | Online | 22 | Projektanten und Interessenkonflikte im Vergabeverfahren | Details > |
01.03.2024 | Online | 23 | "Hätten Sie´s gewusst?" – Alles zum vergaberechtlichen Auftragswert | Details > |
28.03.2024 | Online | 23 | Sektorenvergaberecht | Details > |
12.04.2024 | Online | 22 | Vereinbarungen von Preisgleitklauseln in öffentlichen Aufträgen | Details > |
18.04.2024 | Online | 23 | Vergaberecht kompakt (1 Tag) | Details > |
02.05.2024 | Online | 23 | Vergaberecht kompakt PLUS für die Praxis | Details > |
16.05.2024 | Online | 23 | Ausschreibung oder nicht? – § 132 GWB-Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit | Details > |
07.06.2024 | Online | 23 | "Hätten Sie´s gewusst?" – Alles zum vergaberechtlichen Auftragswert | Details > |
14.06.2024 | Online | 23 | Projektanten und Interessenkonflikte im Vergabeverfahren | Details > |
21.06.2024 | Online | 23 | Vereinbarungen von Preisgleitklauseln in öffentlichen Aufträgen | Details > |
01.07.2024 | Online | 23 | Sektorenvergaberecht | Details > |
09.07.2024 | Online | 23 | Vergaberecht kompakt (1 Tag) | Details > |
02.09.2024 | Online | 23 | Vergaberecht kompakt PLUS für die Praxis | Details > |
05.09.2024 | Online | 23 | Ausschreibung oder nicht? – § 132 GWB-Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit | Details > |
06.09.2024 | Online | 23 | "Hätten Sie´s gewusst?" – Alles zum vergaberechtlichen Auftragswert | Details > |
20.09.2024 | Online | 23 | Vereinbarungen von Preisgleitklauseln in öffentlichen Aufträgen | Details > |
27.09.2024 | Online | 23 | Projektanten und Interessenkonflikte im Vergabeverfahren | Details > |
30.09.2024 | Online | 23 | Sektorenvergaberecht | Details > |
08.10.2024 | Online | 23 | Vergaberecht kompakt (1 Tag) | Details > |
08.11.2024 | Online | 23 | Vereinbarungen von Preisgleitklauseln in öffentlichen Aufträgen | Details > |
27.11.2024 | Online | 23 | Vergaberecht kompakt PLUS für die Praxis | Details > |
06.12.2024 | Online | 23 | "Hätten Sie´s gewusst?" – Alles zum vergaberechtlichen Auftragswert | Details > |
09.12.2024 | Online | 23 | Ausschreibung oder nicht? – § 132 GWB-Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit | Details > |
13.12.2024 | Online | 23 | Projektanten und Interessenkonflikte im Vergabeverfahren | Details > |
16.12.2024 | Online | 23 | Sektorenvergaberecht | Details > |
Infos: Dieser Block wird nicht im Schaufenster angezeigt
"Hätten Sie´s gewusst?" – Alles zum vergaberechtlichen Auftragswert
190,00 €*
Freie Plätze : 23
Das europäische Vergaberecht beansprucht größtmögliche Geltung. Hier kommt der Auftragswertschätzung eine besondere Bedeutung zu. Fehler können zur Aufhebung des Vergabeverfahrens und dessen Wiederholung führen. Den Bietern entstandener Vertrauensschaden ist zu ersetzen.
Ausschreibung oder nicht? – § 132 GWB-Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit
300,00 €*
Freie Plätze : 23
Datum:
05.09.2024
|
Seminartyp:
Offenes Seminar
|
Standort:
Online
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00
Die neue Vorschrift des § 132 GWB zum Vergaberecht lässt unter bestimmten Voraussetzungen eine ausschreibungsfreie Beauftragung von Änderungen eines Auftrags zu. Die Regelung ist jedoch nicht einfach zu handhaben. Fallstricke bei falscher Anwendung sind vorprogrammiert.Die Herleitung aus dem EU-Vergaberecht, Anwendungsbereich, Bestimmung des ursprünglichen Auftragswerts, Besonderheiten bei Rahmenvereinbarungen und Losvergabe sowie Fragen des Rechtsschutzes zur Vorschrift werden eingehend erörtert und praxisnah dargestellt.
Projektanten und Interessenkonflikte im Vergabeverfahren
190,00 €*
Freie Plätze : 23
Häufig unterschätzt – Vorbefasstheit und Interessenkonflikte im VergabeverfahrenÖffentliche Auftraggeber sind verpflichtet, die Regeln des Vergabeverfahrens einzuhalten. Hierauf haben die Unternehmen einen nachprüfbaren Anspruch (Bieterrechtsschutz). Fehler zu vermeiden und das Verfahren an dieser Stelle rechtssicher „einzutüten“ ist der Inhalt dieses 3-stündigen Seminars.• Wer gilt als „vorbefasst“ (Projektant)?• Wie weit darf „Vorbefasstheit“ gehen?• Gleichbehandlungspflicht des öffentlichen Auftraggebers, Ausgleich von Wettbewerbsvorteilen – aber wie?• Personen mit Interessenskonflikten beim öffentlichen Auftraggeber – Gesetzliche Vermutung – Fehler erkennen und vermeiden.
Sektorenvergaberecht
300,00 €*
Freie Plätze : 23
Vor allem Unternehmen der kommunalen Versorgungswirtschaft stehen beim Einkauf von Leistungen vor der Herausforderung, Vergaberecht ja oder nein? Wenn ja, welches Vergaberecht?Vergeben Auftraggeber Aufträge in bestimmten Tätigkeitsbereichen (sog. Sektoren), nämlich Trinkwasser- und Energieversorgung, Verkehrssektor, Betrieb von Häfen/Flughäfen, haben sie das spezielle Regime des Sektorenvergaberechts zu beachten, welches sich zum Teil wesentlich von klassischen Vergaberecht unterscheidet.Besondere Bedeutung haben in diesem Zusammenhang die Abgrenzung des Auftraggeber-Begriffs und die Frage des Zusammenhangs des Auftrages mit der Sektorentätigkeit. Die Vergabe selbst ist geprägt durch die freie Verfahrenswahl und spezielle Regelungen zu den an die Bieter zu stellenden (Eignungs-) Anforderungen. Manche unmittelbar dem Wettbewerb ausgesetzte Tätigkeiten sind sogar vollständig von der Anwendungspflicht ausgenommen.Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Lösungsansätze zu Rechts- und Verfahrensfragen und geht auf die Unterschiede/Erleichterungen zum klassischen Vergaberecht besonders ein. Dabei wird auch die wesentliche Rechtsprechung einbezogen.
Vereinbarungen von Preisgleitklauseln in öffentlichen Aufträgen
190,00 €*
Freie Plätze : 23
Datum:
08.11.2024
|
Seminartyp:
Offenes Seminar
|
Standort:
Online
|
Uhrzeit:
09:00 - 12:00
Pacta sunt servanda. Dieser das Vertragsrecht prägende Grundsatz verliert in jüngster Zeit an Gültigkeit. Zumindest was die Preisbildung betrifft. Die heftigen Marktturbulenzen der jüngsten Zeit machen deutlich, wie anfällig auch der Bereich der öffentlichen Auftragsvergabe ist. Die Frage der zulässigen Anpassung von Verträgen bei erheblichen Kostensteigerungen mittels Preisanpassungsklauseln gewinnt zunehmend an Bedeutung.Das Seminar stellt die rechtlichen Grundlagen und die Zulässigkeit solcher Klauseln dar und erläutert praxisnah die jüngsten ergangenen Erlasse der zuständigen Ressorts zu deren Anwendung.Wie ermittelt man die Basiswerte, was ist bei Ausschreibungen aber auch schon laufenden Verträgen zu beachten, wann greift die „Unzumutbarkeitsregelung“ des § 313 BGB, wann dürfen Verträge zu Lasten des Auftraggebers (s. § 58 BHO)/LHO) überhaupt angepasst werden, ist der § 132 GWB (Auftragsänderungen) anwendbar, sind Schwerpunkte des Seminars.
Vergaberecht kompakt (1 Tag)
300,00 €*
Freie Plätze : 23
Datum:
08.10.2024
|
Seminartyp:
Offenes Seminar
|
Standort:
Online
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:30
In diesem Seminar werden die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Abwicklung nationaler und europaweiter Vergabeverfahren kompakt und praxisnah behandelt. Sie lernen die Meilensteine eines Vergabeverfahrens kennen und erfahren, wie Sie typische Fehler vermeiden können. So legen Sie die Basis für ein rechtssicheres und effizientes Vergabemanagement.Urheberrechtshinweis:Alle IT-Recht Seminare und deren Seminarinhalte sind urheberrechtlich geschützt.cmt Recht Seminar GmbH, Welserstraße 25, 81373 München
Vergaberecht kompakt PLUS für die Praxis
790,00 €*
Freie Plätze : 23
Dieses zweitägige Seminar vermittelt Ihnen einen erweiterten Blick über die Grundlagen der öffentlichen Beschaffung, die über den Themenkreis des eintägigen Kompaktseminars hinausgehen.Ihnen werden die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die multilateralen und europarechtlichen Abhängigkeiten des deutschen Vergaberechts und ihre praktischen Auswirkungen verständlich erklärt.Ein Schwerpunkt liegt auf der Abwicklung nationaler und europaweiter Vergabeverfahren mit einem vertiefenden Blick auf die mögliche Binnenmarktrelevanz nationaler Vergaben und der europarechtlich geprägten politisch-strategischen Ziele der öffentlichen Auftragsvergabe.Auch die durch die letzte Vergaberechtsreform in 2016/2017 neu geschaffenen Regelungen zu den Themen vergaberechtsfreie Auftragsänderungen, Vertragskündigungen, elektronische Kommunikation und der gemeinsamen Beschaffung öffentlicher Auftraggeber werden behandelt.Zum Schluss erhalten Sie einen kompakten Überblick über das Wettbewerbsregister und den Rechtsschutz im Vergabeverfahren.Urheberrechtshinweis:Alle IT-Recht Seminare und deren Seminarinhalte sind urheberrechtlich geschützt.cmt Recht Seminar GmbH, Welserstraße 25, 81373 München